AUGSBURG 2025
Aufgrund des großen Zuspruchs und Besucherinteresses im Jahr 2023 wird am 20. September 2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg, dem Josefinum Augsburg, dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung und dem mamazone e.V. erneut ein Aktionstag gegen Brustkrebs "ICH BIN DABEI!" auf dem Rathausplatz stattfinden.
Der Rathausplatz von Augsburg ist der zentrale Treffpunkt der Stadt. Eingerahmt von zahlreichen Restaurants und Cafés trifft sich hier Jung und Alt zum Shoppen, musizieren und flanieren.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg erneut die Schirmherrschaft des Aktionstages übernimmt.
Ihr offizielles Grußwort werden wir in den kommenden Tagen veröffentlichen.
v.r.n.l. Dr. Eva Weber (Oberbürgermeisterin Augsburg)
Prof. Dr. Nina Ditsch (Universitätsklinikum Augsburg)
Die Inhalte, Besetzungen und Gestaltung der Podien, Gesprächsrunden und Interviews wurden, wie in den vergangenen Jahren, durch Mediziner der Brustzentren und Screening-Einheiten sowie NGO´s und im Themenfeld Brustkrebs engagierte Unternehmen und Initiativen erarbeitet.
Durch das Programm, welches Mitte August 2025 veröffentlicht wird, führt Bärbel Schäfer.
THEMENGEBIETE AUF DEM GELÄNDE
In diesem Bereich erfahren Interessierte alles über das Thema Früherkennung. Geplant sind Präsentationsflächen der Screening-Einheiten, Workstations von Anbietern der Medizintechnik, eine Mikroskopie-Einheit, Tastmodelle der weiblichen Brust sowie Führungen in der nahegelegenen Screening-Einheit.
„Kraftvoll durch den Alltag“
Einen entscheidenden Anteil an der Prävention und der Genesung an Brustkrebs haben die richtige Ernährung und ein ausgewogener Lebensstil. Aus diesem Grunde finden Ernährungsberatungen sowie Fitness- und Mobilitätstests mit Trainern und entsprechenden Empfehlungen weiterer Maßnahmen statt.
„Frau sein. Frau bleiben.“
Diesem Bereich widmen sich u.a. Hersteller von Kosmetika und Pflegeprodukten, Perücken-, Bademoden- und Wäschedesigner für betroffene Frauen, Sanitätshäuser und Anbieter von Implantaten.
"Brustzentren"
In den Pagoden der Brustzentren werden Beratungsgespräche durch ausgebildetes Personal geführt, Aufklärungsarbeit betrieben und psychologische Betreuung von Betroffenen angeboten. Einzelne Brustzentren stellen ihre Ansätze von Behandlungen und ihre Spezialisierung in verschiedenen Bereichen rund um die Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs vor.
"Umarmungstuch, Segelrebellen, Herzkissen & Co.“
Dieser Bereich wird betreut werden durch die zahlreichen Initiativen, NGO´s, Social Media Aktionen und Selbsthilfegruppen, die sich dem Kampf gegen Brustkrebs verschrieben haben.
Das interdisziplinäre Expertenteam des Brustzentrums des Universitätsklinikums Augsburg begleitet gemeinsam Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs und allen gutartigen Brusterkrankungen inklusive Formveränderungen. Mit zunehmendem Fortschritt in Wissenschaft und Forschung ist Brustkrebs heute meist durch zielgerichtete und auf die jeweilige Person zugeschnittene Behandlungsmöglichkeiten mit einer guten Prognose verbunden. Am Brustzentrum arbeiten wir im Rahmen des Interdisziplinären Cancer Center Augsburg (ICCA) mit unseren Kooperationspartnern zusammen.
Unser Brustkrebszentrum am Josefinum ist von der Deutschen Krebsgesellschaft mit dem Qualitätszertifikat »OnkoZert« ausgezeichnet. Mit einem breiten Netzwerk an spezialisierten Ärzten und Einrichtungen in Augsburg decken wir alle Aspekte der Behandlung ab – von der Diagnose bis zur psychologischen Betreuung und der späteren Nachsorge. Die stationäre Betreuung erfolgt über Fachärzte im Josefinum, während die ambulanten Bereiche (zum Beispiel Radiologie) über feste Kooperationspartner in Augsburg abgedeckt werden.
So können wir unseren Patientinnen bestmögliche, individuelle und leitlinienorientierte Therapien bieten. Lernen Sie uns auf dem Aktionstag kennen.
25 Jahre ISI e.V.
Anlässllich dieses Jubiläums bringen Ihnen die Damen von der Internationalen Senologie Initiative e.V. (kurz ISI) ihr Motto „Betroffene helfen Betroffenen“ Ihnen auf dem Aktionstag näher. Die in Düsseldorf ansässige Selbtshilfegruppe versteht sich seit 1998 als Ansprechpartnerin für alle Frauen: für die, die die Diagnose Brustkrebs persönlich erfahren haben und die, die sich über das Thema informieren wollen.
Polyneuropathie ist eine sehr häufig auftretende Nebenwirkung der Chemotherapie. Das Unternehmen Hilotherm GmbH stellte vor Ort sein Thermoverfahren vor, welches diesen Nebenwirkungen und auch dem Chemotherapie-bedingten Haarausfall entgegenwirken kann.
Seit 1925 unterstützt die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. Menschen mit Krebs und deren Angehörige bei der Bewältigung der Krankheit. Die qualifizierten Mitarbeiter begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei. Gern stellte man sich Fragen von Interessierten vor Ort auf dem Aktionstag.
"Brustkrebs.de" von AstraZeneca versteht sich als Begleiter auf Ihrem Weg mit Brustkrebs. Hierfür wurde die Seite in Zusammenarbeit mit BrustkrebspatientInnen entwickelt und bestmöglich auf die Bedürfnisse von Betroffenen aber auch Angehörigen zugeschnitten.
Was ist HPV? Über dieses Thema möchte die MSD SHARP & DOHME GmbH vor Ort informieren. Was sind Humane Papillomviren? Wie können diese Viren Krebs bedingen? Welches sind die häufigsten Krebsarten? Welche Vorsorge - zum Beispiel Impfungen - kann man hier treffen? Erfahren Sie mehr im fachlichen Bühnenprogramm und am Stand von MSD.
mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. ist mit rund 1800 Mitgliedern und einem wissenschaftlichen Beirat aus 28 Brustkrebsexperten mit internationalem Ruf, wohl eine der größten und aktivsten
Brustkrebs - Patientinnen - Initiativen in Deutschland. Wir freuen uns, dass mamazone e.V. wieder den Aktionstag vor Ort als überregionaler Partner
unterstützt und mit ihren besonderen Ideen überraschen wird.
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vereint herausragende onkologische Forschung mit leistungsstarker Spitzenmedizin.
In enger Abstimmung untereinander bauen die BZKF-Standorte an den sechs bayerischen Universitätsklinika und ihren Universitäten spezialisierte und weit über Bayern hinaus sichtbare Forschungsinfrastrukturen zu unterschiedlichen Fragestellungen im Hinblick auf die Entstehung und Behandlung von Krebserkrankungen auf. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden somit optimale Rahmenbedingungen vor, um im Kampf gegen den Krebs neue Maßstäbe zu setzen.
Um Dir eine individuelle und digitale Unterstützung im Alltag mit Deiner Erkrankung zu bieten, hat die Roche Pharma AG gemeinsam mit Brustkrebs-Betroffenen, Fachpersonen und Patientenorganisationen die App Focus Me ins Leben gerufen.
Diese App und vieles mehr wird Ihnen auf dem Aktionstag vorgestellt.
Daiichi Sankyo setzt sich dafür ein, das Leben von Menschen mit metastasierendem Brutkrebs zu verbessern, weil diese Menschen nicht nur Patient*innen sind, sondern auch Mütter, Väter oder Freunde, denen es ermöglicht werden soll, die kostbaren Momente im Leben zu genießen. Erfahren Sie mehr über die Angebote und Initiativen von Daiichi Sankyo an ihrer Pagode und im Bühnengespräch.
Der Kompetenzbereich von DIE RADIOLOGIE für Brustdiagnostik ist standortübergreifend: der Bereich für Brustdiagnostik verfügt über modernste digitale Technik und führt jährlich mehr als 45.000 Mammographien durch, hiervon entfallen 18.000 Untersuchungen auf das Brustkrebs-Screening.
Wir führen unsere Untersuchungen ausschließlich in digitaler Technik durch. Dabei handelt es sich um eine hochmoderne, sichere und sehr schonende Untersuchungstechnik. Die digitale Mammographie arbeitet mit deutlich geringerer Strahlendosis als die konventionelle, analoge Mammographie und liefert dabei eine exzellente Bildqualität. Erfahren Sie mehr darüber auf dem Aktionstag.
Stand 08. Juli 2025